Was du über die Gefahr auf vier Pfoten wissen solltest – und wie du natürlich vorsorgen kannst
Die Zeckensaison in Deutschland wird nicht nur länger, sondern auch gefährlicher. Mit dem milderen Klima breiten sich Zeckenarten schneller aus – und neue, teils tropische Arten wie die Hyalomma-Zecke oder die Auwaldzecke sind längst keine Seltenheit mehr. Für Hunde bedeutet das: Die Gefahr durch Krankheitserreger wie Borreliose oder Babesiose steigt.
Aber keine Panik – mit dem richtigen Wissen und einer bewussten Vorsorge kannst du deinen Vierbeiner gut durch die Zeckensaison bringen.
Zecken in Deutschland – was hat sich verändert?
Früher galt: Zecken sind im Frühling aktiv und verschwinden mit den ersten kalten Tagen. Heute beginnt die Saison oft schon im Februar – und kann bis in den November andauern.
Grund dafür ist nicht nur das Klima, sondern auch die Verbreitung neuer Arten, die andere Lebensräume bevorzugen und Krankheiten übertragen, die bisher kaum ein Thema waren.
Die bekanntesten Vertreter:
-
Gemeiner Holzbock: Noch immer die häufigste Zeckenart in Deutschland. Träger von Borreliose.
-
Auwaldzecke: Überträgt Babesiose („Hundemalaria“) – v. a. im Süden und Osten Deutschlands.
-
Hyalomma-Zecke: Tropische Art, erkennt man an ihren langen Beinen. Kann sogar FSME-Viren oder Fleckfieber übertragen.
Schutz beginnt im Alltag
Regelmäßiges Absuchen nach dem Spaziergang, Zeckenhaken, Spot-ons oder Tabletten – es gibt viele Wege, Zecken fernzuhalten.
Doch besonders spannend wird es bei der Frage: Was kann ich zusätzlich tun, um meinem Hund möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten – ohne chemische Mittel?
Zistrose, Kokos & Co – natürliche Unterstützung aus der Futterdose?
Zahlreiche Hundehalter:innen berichten davon, dass ihr Hund weniger attraktiv für Zecken wirkt, wenn bestimmte Pflanzenstoffe regelmäßig über das Futter aufgenommen werden.
Vor allem die Zistrose, aber auch Kokosöl oder Schwarzkümmelöl sind hier immer wieder Thema. Der Gedanke:
Die ätherischen Bestandteile werden über die Haut leicht mitausgeschieden – und sorgen so für ein verändertes Duftprofil, das Zecken abschrecken könnte.
⚠ Wichtig:
Es handelt sich nicht um Medikamente und auch nicht um eine garantierte Zeckenabwehr. Aber als begleitender Baustein zur natürlichen Vorsorge kann die tägliche Gabe durchaus sinnvoll sein – gerade für Hunde, die regelmäßig draußen sind.
Immergsund – funktionale Snacks mit Zistrose
Unsere Immergsund-Snacks vereinen 100 % Fleisch mit funktionalen Zusätzen – in jeder Sorte steckt auch hochwertige Zistrose. So kannst du deinem Hund auf besonders leckere Weise eine kleine Unterstützung im Kampf gegen Zecken geben.
Ob „Wald & Wiese“ (Gelenke), „Haut & Fell“, „Atemfein & Zähne“ oder „Magen & Darm“ – du findest für jeden Hund den passenden Snack.
Alle Sorten:
-
Ohne Zucker, Getreide oder künstliche Zusätze
-
Halbfeucht, weich und ideal teilbar – auch fürs Schnüffelspiel
-
Hergestellt in Deutschland
-
Mit Zutaten, die sich bewährt haben
Fazit: Zecken ernst nehmen – aber gelassen bleiben
Es gibt keinen 100 %igen Schutz vor Zecken – aber viele Möglichkeiten, deinen Hund zu stärken, dein Risiko zu minimieren und dabei auf möglichst natürliche Begleiter zu setzen.
Mit einem wachen Blick, einem Zeckenhaken in der Tasche und einem Snack mit Köpfchen bist du bestens vorbereitet.
👉 Jetzt Immergsund entdecken und deine Snackroutine mit einem kleinen Extra aufwerten.